Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube
Die besten Arbeitstage sind die Tage, an denen eine Kollegin oder ein Kollege einen Geburtstageskuchen mitbringt. Kürzlich hatten wir einen wunderbaren Feuerwehrkuchen, das ist eine Kirsch-Nuss-Torte mit Sahnehaube. Dieser Feuerwehrkuchen war so gut, dass ich ihn gleich nachbacken musste.
Feuewehrkuchen Der Feuerwehrkuchen besteht aus einem Mürbeteig-Boden, eingedickten Sauerkirschen aus dem Glas, grob gemahlenen Haselnüssen und einer Haube aus Schlagsahne. Die Haselnüsse werden mit Zucker, etwas Zimt und flüssiger Butter verrührt, auf die Kirschen gestreut, und sie schmecken nach dem Backen wunderbar nach gerösteten Haselnüssen. Das harmoniert ganz toll mit der Schlagsahne-Haube.
Die Schlagsahne der Kirsch-Nuss-Torte wird mit Sahnesteif stabilisiert, und so kann der Feuerwehrkuchen 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Ich kannte den Feuerwehrkuchen bisher noch nicht, und wusste auch nicht woher der Kuchen seinen Namen hat. Nun hat mir jemand gesagt, dass der Feuerwehrkuchen deshalb Feuerwehrkuchen heißt, weil der Mürbeteig Holz bedeutet, die roten Kirschen sind das Feuer, und die Sahne ist der Löschschaum. Wer sich so was wohl ausdenkt?
Zutaten für den Feuerwehrkuchen mit einer 26-cm-Springform: Backzeit ca. 40 Minuten Kalorien pro Stück Feuerwehrkuchen ca. 490 cal
Für den Mürbeteig:
300 g Weizenmehl Type 405
1 Teel. Backpulver
100 g Zucker
Prise Salz
1 Ei
175 g kalte Butter
Für die Kirschfüllung:
1,5 Gläser abgetropfte Sauerkirschen (Schattenmorellen), ca. 500 g
250 g / 250 ml aufgefangener Sauerkirsch-Saft
2 Essl. / 35 g Zucker
1 gehäufter Essl. / 25 g Speisestärke, z.B. Mondamin oder Gustin
Für den Nussbelag:
200 g grob gehackte Haselnüsse
2 gehäufte Essl. / 45 g Zucker
1/2 Teel. Zimt
50 g Butter
Für die Sahnehaube:
400 g / 2 Becher gut gekühlte Schlagsahne
2 Päckchen Vanillezucker
2 Päckchen Sahnesteif
Etwas Zimt zum Bestreuen
Feuerwehrkuchen backen:
Feuerwehrkuchen MürbeteigFür den Mürbeteig Mehl, Backpulver, 100 g Zucker und eine Prise Salz auf der Arbeitsfläche vermischen. Das Ei und 175 g kalte, in Stücke geschnittene Butter dazu geben, und von Hand geschwind zu einem Mürbeteig kneten. Der Mürbeteig sollte nur so lang wie nötig geknetet werden, damit er nicht hart und brüchig wird. Den Mürbeteig zum Kühlen flach auf einen Teller drücken und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den gekühlten Mürbeteig etwas größer als eine 26-cm Springform auswellen und mit dem Springform-Ring eine runde Teigplatte ausstechen. Den Springform-Boden mit Backpapier belegen und dann den Springform-Rand aufspannen. Den Springformrand mit Butter einfetten. Den Springform-Boden mit der ausgestochenen Teigplatte belegen. Aus den Teigresten Teigrollen formen, und damit den Springformrand etwa 3 cm hoch auskleiden.
Für die Kirschfüllung die Schattenmorellen in ein Sieb geben und dabei den Kirschsaft auffangen. 250 ml Kirschsaft mit 2 Esslöffel Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Die Speisestärke in ein wenig kaltem Kirschsaft verrühren, in den heißen Kirschsaft geben, und unter Rühren einmal kräftig aufkochen lassen. Den Topf von der Herdplatte nehmen und die Kirschen vorsichtig unterrühren. Dann die heiße Kirschmasse auf dem Mürbeteig verteilen.
Feuerwehrkuchen Feuerwehrkuchen
Für den Nussbelag die grob gehackten Haselnüsse oder Mandeln mit zwei gehäuften Esslöffel Zucker und einem halben Teelöffel Zimt mischen. 50 g Butter in einem Topf erhitzen, zu den Nüssen geben, und alles gut vermischen. Die Nüsse auf den Kirschen in der Springform verteilen.
Den Feuerwehrkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 190 Grad Unter / Oberhitze etwa 35 Minuten backen. Den Feuerwehrkuchen in der Backform vollständig abkühlen lassen und erst dann aus der Form nehmen.
Feuerwehrkuchen Feuerwehrkuchen Feuerwehrkuchen
Für die Sahnehaube Vanillezucker und Sahnesteif vermischen. Die Sahne lässt sich besser aufschlagen, wenn das Sahnesteif erst in die fast fertig geschlagene Sahne gegeben wird. Deshalb die gut gekühlte Sahne mit dem Handrührgerät aufschlagen bis sie fast fertig ist. Dann Vanillezucker und Sahnesteif langsam in die Sahne rieseln lassen, und dabei die Schlagsahne fertig schlagen. Die Schlagsahne in einer leichten Kuppelform auf den Feuerwehrkuchen streichen. Etwas Zimt in ein Teesieb geben und über den Feuerwehrkuchen streuen. Den Feuerwehrkuchen bis zum Verzehr im Kühlschrank kühl stellen.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Antworten